schwirren

schwirren

* * *

schwir|ren ['ʃvɪrən], schwirrte, geschwirrt <itr.; ist:
sich mit leisem, hell klingendem Ton durch die Luft bewegen:
Käfer schwirrten uns um die Köpfe, durch das Zimmer; um die Kerze schwirrten Falter; Pfeile, Geschosse schwirrten durch die Luft.
Syn.: flattern, fliegen.
Zus.: abschwirren, herumschwirren, losschwirren, umherschwirren.

* * *

schwịr|ren 〈V. intr.; ist
1. mit leicht sausendem Geräusch schnell fliegen
2. an Ort u. Stelle fliegen
● allerlei Gedanken \schwirren mir durch den Kopf 〈fig.〉; Gerüchte \schwirren durch die Stadt 〈fig.〉; Insekten \schwirren durch die Luft, um meinen Kopf; mir schwirrt der Kopf vor lauter Lernen 〈fig.〉 ich bin etwas verwirrt davon; ein Pfeil schwirrt durch die Luft [lautmalend]

* * *

schwịr|ren <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. swirren, lautm.]:
1.
a) <hat> ein helles, zitterndes Geräusch hervorbringen, hören lassen:
im Spinnennetz schwirrt eine Fliege;
die Sehne des Bogens schwirrte;
<subst.:> das Schwirren der Telegrafendrähte im Wind;
außer dem leisen Schwirren des Ventilators war kein Geräusch zu vernehmen;
b) <ist> mit schwirrendem (1 a) Geräusch fliegen:
Insekten schwirren durch die Nacht;
Pfeile schwirrten durch die Luft;
Ü ihm schwirrten allerlei Gedanken durch den Kopf;
c) <ist> (ugs.) sich schnell irgendwohin bewegen:
durch den Saal s.
2. <hat> von etw. erfüllt u. deshalb unruhig u. voller Geräusche sein:
das kleine Dorf schwirrt von Gerüchten.

* * *

schwịr|ren <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. swirren, lautm.]: 1. a) ein helles, zitterndes Geräusch hervorbringen, hören lassen <hat>: im Spinnennetz schwirrt eine Fliege; die Sehne des Bogens, die Klinge des Degens schwirrte; ein schwirrendes Geräusch; <subst.:> das Schwirren der Telegraphendrähte im Wind; außer dem leisen Schwirren des Ventilators war kein Geräusch zu vernehmen; Er ... empfand in allen Nerven das tausendfältige, einlullende Schwirren der Zikaden (Geissler, Wunschhütlein 65); b) mit schwirrendem (1 a) Geräusch fliegen <ist>: Insekten schwirren durch die Nacht; eine Schar Spatzen schwirrte über den Platz; Granatsplitter, Pfeile schwirrten durch die Luft, ihm um die Ohren; In der Ferne schwirrte ein Rudel fliegender Fische (Rehn, Nichts 51); Ü Gerüchte schwirrten durchs Haus und wurden ... tuschelnd diskutiert (Maass, Gouffé 228); Und wäre es wirklich so gewesen, dass ihm derlei Gedanken durch den Kopf s. wollten, während er so dahinging (H. Kolb, Wilzenbach 141); c) (ugs.) sich schnell irgendwohin bewegen <ist>: über die Gänge, durch den Saal s.; Die drei Töchter des Feldwebels Knopf schwirren aus dem Hause (Remarque, Obelisk 90); Er (= ein Düsenjäger) schwirrte als silberner Punkt durch das Blau (Bastian, Brut 47). 2. von etw. erfüllt u. deshalb unruhig u. voller Geräusche sein <hat>: Die kleine Stadt schwirrte von Gerüchten und Prophezeiungen (K. Mann, Wendepunkt 45); die soziale Eifersucht ... und die Klatschsucht: dergleichen sei römisch. Wo ein paar Römer zusammenkämen, schwirre die Luft von Kolportagen (Fest, Im Gegenlicht 394); <auch unpers.:> es schwirrte von Zurufen (Gaiser, Jagd 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwirren — Schwirren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und den hellen, zitternden, oft verworrenen und betäubenden Laut nachahmet, welchen es bezeichnet, diesen Laut von sich geben und hervor bringen. Ein Rebhuhnflug schoß schwirrend …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwirren — Schwirren, einen hellen zitternden Laut hervorbringen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwirren — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus mndd. swirren. Ähnliche Lautmalereien auch in anderen Sprachen: anord. sverra wirbeln , l. susurrus Zischen usw. absurd, Schwarm. deutsch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwirren — schwirren: Das im 17. Jh. aus ‹m›nd. swirren ins Hochd. übernommene Verb entspricht gleichbed. niederl. zwirrelen und aisl. sverra »wirbeln«. Die lautmalende Wortgruppe, zu der auch die unter ↑ Schwarm und ↑ surren behandelten Wörter gehören,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwirren — V. (Mittelstufe) mit einem zitternden Geräusch fliegen Beispiele: Die Mücke schwirrt um die Lampe. Pfeile schwirrten über unseren Köpfen …   Extremes Deutsch

  • schwirren — a) zirpen, zwitschern. b) flattern, fliegen, kreiseln, schwärmen, wirbeln. c) eilen, fegen, hetzen, jagen, laufen, preschen, rennen, sausen, schießen, stürmen, wieseln; (geh.): stieben; (ugs.): düsen, flitzen, pesen, rasen, sprinten, spritzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwirren — schwịr·ren; schwirrte, hat / ist geschwirrt; [Vi] 1 ein Insekt / etwas schwirrt (ist) ein Insekt / etwas bewegt sich mit einem leisen, vibrierenden Geräusch durch die Luft: Mücken schwirrten über dem Wasser; Pfeile schwirrten durch die Luft 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwirren — schwirrenintr eilen.HergenommenvonderschwirrendenBewegungeinerVogelschar.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwirren — schwịr|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grändel — Grendeltor und Schwirren von Nordosten her betrachtet. Rechts im Hintergrund das Ravelin «Kratz», im Vordergrund die Schifflände. Kolorierter Kupferstich von Hans Jakob Kull, um 1820. Das Grendeltor oder umgangssprachlich «Der Grendel» bildete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”